Danelectro ’59M Baby Come Black Blue, sold
Danelectro ’59M in der Farbe Baby Come Back Blue
M steht für modified (hier ist die Wraparound-Bridge gemeint)
Die tollen Lipstick Pus sind etwas heißer (NOS+)
Die Gitte ist wirklich stylisch und lässt sich dank der modiefied Hardware professionell einstellen.
Neuware, inkl. MwSt. und Versand innerhalb Deutschlands
Danelectro Roebuck Distortion
Danelectro’s Roebuck Distortion basiert auf einem grünen (nein, nicht der TS!!! ), japanischen Overdrive/Distortion Pedal aus den frühen 90ern, welches seinen röhrenampartigen Sound mit einer MOSFET Schaltung erzeugte. Das Pedal wurde nur von 1990 -1992 gebaut und ist recht selten und leider teuer, da einige Nashville Gitarren Cracks dieses Teil für sich entdeckten. Danelectro hat das ursprüngliche Konzept aufgenommen und verbessert – geblieben ist der effektive 3-Band EQ und der dynamische Grundsound. Das Roebuck Distortion Pedal bietet zusätzlich 3 schaltbare Clipping Modes, mit dem sich der Grundsound verändern läßt. Die Klangpalette reicht von leichter Anzerrung bis hin zu sattem Tube Amp Cruch.
- MOSFET Overdrive
- Effekt-Typ: Overdrive
- Bauart: Analog
- Mono/Stereo: Mono In, Mono Out
- Regler: Volume, Bass, Middle, Treble, Fuzz
- Modes: 3 Modes
- Schalter: Clipping Mode 1/2/3
- Bypass Modus: True Bypass
- Stromversorgung: 9 VDC, Center negative
- Stromverbrauch: k. A.
- Batteriebetrieb: nicht möglich
- Gehäuseformat: Standard
Danelectro 59M NOS Orange Metalflake
Danelectro 59M, NOS+ in Orange Metalflake
M steht für modified (hier ist die Wraparound-Bridge gemeint)
Die tollen Lipstick Pus sind etwas heißer (NOS+)
Die Gitte ist wirklich stylisch und lässt sich dank der modiefied Hardware professionell einstellen.
Neuware, inkl. MwSt. und Versand innerhalb Deutschlands
Danelectro ’59 Acoustic-Electric Resonator Guitar
Danelectro ’59 Acoustic-Electric Resonator Guitar
Dark Tobacco Burst
Danelectro Baby Sitar 1968 Reissue
NEUWARE!!!
www.guitar-hospital.de
Lang leben die 60er: Die Danelectro Baby Sitar ist zurück
Danelectro Baby Sitar 1968 Reissue, Brown Sunburst
Die Danelectro Baby Sitar hat die altbekannte Kürbisform und ist in einem bezaubernden Vintage-Finish lackiert. Die skurile „Thermometer-Kopfplatte“ kann beinah mit dem Hockeyschläger der Fender Maverick Dorado konkurrieren. Das Design ist einfach gehalten, wodurch das Instrument erfreulich erschwinglich ist.
Ein einzelner klassischer Lipstick-Tonabnehmer nahe am Steg sorgt für die Abnahme der Saiten. Das Geheimnis des authentischen Klangs der Baby Sitar ist die Goto Buzz-Bridge mit gewellten Rillen für jede Saite, die so eingestellt werden kann, dass der gewünschte Sitar-Effekt erzielt wird.
Zur Feinjustierung des Sounds stehen ein Lautstärke-/Tone-Regler bereit. Der Aluminium-Sattel ermöglicht eine präzise Intonation. Wie bei allen Danelectro-Gitarren ist der Hals glänzend lackiert und hat ein Palisandergriffbrett mit 21 Bünden bünden.
Holt die 60s zurück!
I see a red door….
www.guitar-hospital.de
Danelectro 3699 Fuzz
- Fuzz
- überarbeitete Version der begehrten Original-FOXX-Tone-Machine
- deutlich ausgeprägter, fußschaltbarer Oktavton
- warmer Gesamtton
- zusätzlicher Boost-Toggle-Schalter
- Regler für Volume, Fuzz- und Tone
- True Bypass
- Ein- und Ausgang: 6,3 mm Monoklinke
- Stromversorgung via Standard 9 V Netzteil (nicht inklusive)
- Metallgehäuse
Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt
Steve Ridinger landete mit seiner Firma Foxx 1971 einen echten Hit mit seinem Tone Machine Fuzz – ein Octave Fuzz mit charakteristischem Sound, Peter Frampton’s und Adrian Belew’s erste Wahl. Aus der Garagen Effektschmiede wurde schnell eine repektable Effekt Company, die aber in den späten 70ern wieder die Pforten schloß. Steve Ridinger ist heutzutage der Mastermind hinter Danelectro – da liegt es nahe, seine Originalschaltung zu überarbeiten und auferstehen zu lassen. Das 3699 Fuzz (3699 ergibt, wenn man sich eine amerikanische Telefontastatur anschaut die Buchstaben FOXX! ) liefert eine deutlich verbesserte hohe Oktave auf dem Fuzztone, im Gegensatz zur Tone Machine ist der Octave Up Effekt per Fuß aktivierbar. Dazugekommen ist auch ein schaltbarer Mid Boost, der den Fuzzsound runder und weniger kratzig erscheinen läßt.
Danelectro Back Talk Delay!
-
Delay
-
Wiederauflage des legendären Danelectro „Back Talk“ Pedals aus den ’90er Jahren
-
Regler für Mix, Speed und Repeats
-
True Bypass
- Ein- und Ausgang: 6,3 mm Monoklinke
-
Metallgehäuse
-
Stromversorgung via Standard 9 V Netzteil (nicht inklusive)
-
Hinweis: Batteriebetrieb nicht unterstützt
Danelectro The Breakdown, Treble Booster
Danelectro hat mit dem The Breakdown Pedal aus der Vintage Pedals Serie den guten alten Treble-/Gain Booster der späten 60er Jahre wiederauferstehen lassen. Vorbild für das The Brakdown war der legendäre Univox Unidrive, ein cooler Vintage Boost/Overdrive. Das Pedal mit dem kultigen Relic Gehäuse ist spartanisch aufgebaut – nur ein Volume Regler und ein 6-fach Drehschalter für verschiedene Boost Intensitäten bzw. Frequenz Anhebungen sind vorhanden. Das Pedal liefert Vintage Boost Sounds erster Güte – von klassischen Range Master Style Glitzer Sounds bis hin zu fuzzigem High Gain – das Breakdown Pedal hilft jedem auch noch so schlappen Amp ordentlich auf die Hufe!


Snark Clip on Tuner by Danelectro
Die besten wo gibt, und wirklich 1a Design, in schwarz, rot oder blau.
Danelectro mini Amp „Honeytone“
Witziger, kleiner Reiseamp, kann mit Blockbatterie oder 9v
Netzteil betrieben werden, Kopfhörerausgang hat er auch, mit Zerrer davor richtig cool.
Danelectro DC 59′ 12-String F-Hole, semi Hollow
Die Danelectro DC59 12-String – klassischer Jingle-Jangle-Sound im coolen Vintage look.
Die Alnico Lipsticks können richtig was, die Brücke ist tricki konstruiert, so daß man die Intonation für jede Saite einzeln einstellen kann! Eine brauchbare, komfortable 12-String als Zweitgitarre, für die man kein Vermögen braucht!
Danelectro DE 56′ Baritone
Klingt clean nach verlassener Westernstadt … und verzerrt ist Böse angesagt, sehr cooles Teil!
Danelectro ist Kult !
Die allererste E-Gitarre ever, die Jimi Hendrix besessen hat, war eine 59er Danelectro für 5$!
Led Zeppelins Kashmir: 59er Danelectro!
Die aktuellen Danelectros werden in Korea hergestellt. Griffbrett, Bundierung und Hardware sind wieder absolut brauchbar und für den professionellen Einsatz geeignet, und: Die Lipstick Singlecoils können richtig was!
Das war bei den Chinapappflinten leider lange Zeit nicht so, doch das ist zum Glück Vergangenheit.
Endlich ist die Kultmarke wieder vorn mit dabei. Die perfekte „Zweit-Gitarre“ für besondere Einsatzzwecke (12String, Sitar, Baritone, open Tunings usw.) für ne kleine Mark.